Ihr Gütepass – mehr als nur Pflegetipps!

Möbel richtig pflegen und gebrauchen – mit unseren Gütepässen spielend leicht

Mit unseren Pflege- & Gebrauchstipps bleiben Ihre Möbel lange schön und wertig. Worauf kommt es bei Ihrem neuen Möbelstück beim Reinigen und Pflegen an? Unsere Gütepässe beinhalten alle wichtigen Tipps für den Gebrauch und die optimale Möbelpflege. Benötigen Sie Tipps für den Einsatz von Wachs oder Öl? Wollen Sie wissen, wie Sie Ihre Oberflächen in der Küche perfekt reinigen und lange schön halten? Oder möchten Sie wissen, was ist bei welcher Materialeigenschaft zu beachten ist? Wir haben für jedes Möbel die passenden Tipps zur Reinigung. In unseren Moebelmarkt.com – Gütepässen finden Sie alle Informationen für die einfache, nachhaltige und wirkungsvolle Möbelpflege.

Küchen Gütepass

Küchen-Gütepass – Pflegetipps erleben

Sie haben sich für eine hochwertige Küche entschieden. Mit unseren Pflegetipps haben Sie die Gewissheit, dass jede Oberfläche und alle Materialien die richtige Behandlung bekommen. Damit Ihre Freude an der neuen Küche langfristig erhalten bleibt, sehen Sie sich unsere Tipps für die Geräte- und Möbelpflege an. Wie reinigen Sie die Herdplatte am besten und welche Pflege benötigen Ihre Schrankoberflächen? In unserem Küchen-Gütepass finden Sie die passenden Pflegetipps.

Möbel Gütepass

Möbel-Gütepass – Individuelle Pflege

Holzmöbel haben andere Ansprüche an ihre Pflege als lackierte Oberflächen. Bei uns erhalten Sie für alle Möbel einen Gütepass, in dem Sie jederzeit nachlesen können, wie Sie Leder und Holz pflegen, wie Sie Kratzer auf spiegelglänzenden Flächen vermeiden und worauf es bei der Reinigung ankommt. Erfahren Sie alles über den Werterhalt Ihrer neuen Möbelstücke, die Ihnen durch die richtige Pflege langfristig Freude bereiten werden.

Möbel Gütepass

Interliving-Gütepass – Möbelpflege entdecken

Mit Interliving haben Sie sich für exklusive Qualität entschieden. Doch auch die besten Möbel brauchen entsprechende Pflege und eine Reinigung, die auf ihre Oberflächenbeschaffenheit und auf das Material abgestimmt ist. Mit unserem Interliving Gütepass sind Sie auf der sicheren Seite und wissen jederzeit, wie Sie bei der Möbelpflege vorgehen und wie Sie zum Beispiel die Fronten Ihrer Küche reinigen sollten.

Top 10 – Pflegetipps

Jetzt unsere hilfreichen Möbeltipps entdecken

Microfasertücher sind für Möbel aus Massivholz und für lackierte Möbelstücke ungeeignet, unschöne Kratzer sind das ärgerliche Ergebnis. Verwenden Sie stattdessen ein spezielles Möbel Politur Tuch oder ein weiches Tuch aus reiner Baumwolle.

> weitere Tipps, siehe Küchen-Gütepass S. 4 / Acryl & Möbel-Gütepass S. 18 / Microfasertücher

Damit sich keine Kuhlen bilden, sollten Sie sowohl Matratze als auch den Topper regelmäßig wenden.

> weitere Tipps, siehe Möbel-Gütepass S. 6 / Betten allgemein

Die Pflege von Tischen, Stühlen oder Schränken aus Massivholz hat das Ziel, die weichen Materialien vor Kratzern, Dellen, Rissen und Feuchtigkeit zu schützen. Holzmöbel sind sehr häufig lackiert oder imprägniert, also mit einer hauchdünnen Schutzschicht überzogen. Möbel mit einem solchen Oberflächen-Finish lassen sich ganz einfach mit einem nebelfeuchten Baumwolltuch reinigen.

> weitere Tipps, siehe Möbel-Gütepass S. 17 / Massivholz

Sie möchten den Glanz Ihrer Massivholzmöbel erhalten? So sollten Sie beim Kauf von Möbelpolituren darauf achten, ob diese Schleifmittel enthalten. Produkte dieser Art sind nicht für Holzoberflächen geeignet.

> weitere Tipps, siehe Möbel-Gütepass S. 19 / Möbelpolitur

Mit speziellen Ölen oder Wachsen sind die Oberflächen zahlreicher Naturholzmöbel geschützt. Das Geheimnis der richtigen Möbelpflege besteht darin, das Möbelstück regelmäßig zu wachsen oder zu ölen.

> weitere Tipps, siehe Möbel-Gütepass S. 20 / Oberflächen

Sitzmöbel mit Lederbezügen sollten vor zu viel Sonneneinstrahlung geschützt werden. Ebenso sollte Ihr Ledersofa nicht zu nah an einer Heizung oder einem Ofen stehen. So vermeiden Sie eine mögliche Rissbildung.

> weitere Tipps, siehe Möbel-Gütepass S. 22 / Reinigung und Pflege

Leder ist ein Naturprodukt und bedarf regelmäßiger Pflege, denn Leder wird im Laufe der Zeit trocken und rissig. Beugen Sie diesem ganz natürlichen Prozess vor und geben Sie Ihrem Leder seine ursprüngliche Feuchtigkeit, in Form einer Lederpflege zurück.

> weitere Tipps, siehe Möbel-Gütepass S. 15 / Leder

Staub und Schmutz lässt sich vom Ledersofa am besten mit einem Mikrofaser- oder Baumwolltuch und destilliertem Wasser entfernen. Herkömmliches Leitungswasser sollten Sie in keinem Fall verwenden, da es Kalkränder hinterlassen kann. Nach der feuchten Reinigung mit einem trockenen Baumwolltuch nachwischen.

> weitere Tipps, siehe Möbel-Gütepass S. 22 / Reinigung und Pflege

Hier gestaltet sich die Pflege sehr unkompliziert. Einfach Fensterreiniger aufsprühen, verreiben, fertig. Da Glas sehr weich ist und leicht zerkratzt, sollten Sie besonders weichen Poliertücher entscheiden.

> Mehr zum Thema Glas, finden Sie im Möbel-Gütepass auf ab S. 10

Korbmöbel sollte man nicht zu trocken lagern, um das Geflecht vor dem Austrocknen zu schützen.

Unser Kundendienst
ist ein Leben lang für Sie da!

Falls bei der Pflege Ihrer Möbel doch einmal etwas schiefgelaufen sein sollte
ist unser Kundendienst selbstverständlich für Sie da – und das ein Leben lang, unabhängig von Garantien.

Unsere Pflegetipps für den Erhalt Ihrer neuen Möbel

Öl oder Wachs? Ein trockenes oder ein feuchtes Tuch? Kaum ein Thema wirft so viele Fragen auf, wie die Möbelpflege. Es gibt keine allgemeinen Tipps, da jedes Material und jede Oberflächenbeschaffenheit andere Anforderungen an ihre Reinigung und Pflege stellt. Fakt ist aber, dass Pflegefehler zum Problem werden und einen vorhandenen, winzigen Schaden verschlimmern können. Wie Sie Teeränder von Holzmöbeln oder Flecken von Ihrem Ledersofa entfernen, erfahren Sie in unseren Pflegetipps bei Moebelmarkt.com. In unseren Gütepässen haben wir für Sie praktische Pflegetipps für Möbel aus Massivholz, für lackierte Oberflächen und für Polster, für Leder sowie für furnierte Küchen zusammengestellt. Lesen Sie nach, wie Sie Flecken ganz einfach entfernen und mit wenig Aufwand bei der Möbelpflege für den langen Erhalt der Ästhetik Ihrer neuen Einrichtung sorgen können. Da jedes Material andere Ansprüche an die Pflege und Reinigung hat, sollten Sie keinesfalls zu einem Universalreiniger greifen. Oftmals reichen Hausmittel und die richtigen Pflegetipps aus, um Flecken zu entfernen und stumpfen Oberflächen neuen Glanz zu verleihen.

Was tun, wenn sich Wasser- oder Teeränder auf dem Holz abzeichnen?

Wasser, Wachs oder Rotwein haben sichtbare Spuren auf Ihrem massiven Holztisch hinterlassen? Oder ärgern Sie sich über Kratzer auf dem Sideboard? Wichtig ist, dass Sie beim Reinigen nun mit Bedacht vorgehen und die Verunreinigung entfernen, ohne eine zusätzliche Beschädigung zu begünstigen. Wasserränder können Sie beispielsweise mit Bienenwachs und einem Föhn entfernen. Gegen kleine Kratzer im Holz hilft eine halbe Nuss, die Sie auf der Oberfläche entlang reiben. Für helles Holz eignen sich Haselnüsse, für dunkle Holzflächen sollten Sie eine halbe Walnuss verwenden. Nach dem anschließenden Polieren ist der Kratzer nicht mehr sichtbar. Um die Fleckenbildung im Vorfeld zu verhindern, brauchen Sie sich bei Echtholzmöbeln nur auf die regelmäßige Möbelpflege zu konzentrieren. Gewachste Möbelstücke werden mit Wachs, geölte Massivholzmöbel mit Öl gepflegt. Es ist nicht schwer, sich viele Jahrzehnte lang an einem massiven Möbel aus Holz zu erfreuen. Wenn Sie es adäquat pflegen, hält es nicht nur lange – sondern bleibt auch dauerhaft schön. Frische Flecken entfernen Sie am besten sofort, sodass die Feuchtigkeit gar nicht erst ins Holz einziehen kann. Sollten Sie den Rand am Folgetag entdecken, helfen Ihnen unsere Pflegetipps.

Leder pflegen – so bleiben Ledermöbel lange schön

Das Naturmaterial Leder wird ohne die richtige Möbelpflege mit der Zeit spröde und rissig. Es verliert seine Geschmeidigkeit und den Glanz, der das Sofa oder den Sessel ausmacht. Doch das muss nicht sein, denn Leder ist verhältnismäßig einfach zu reinigen und zu pflegen. Neben der Pflege spielt auch der richtige Standort bei Ledermöbeln eine wichtige Rolle. Ihr hochwertiges Ledersofa sollte nicht dort stehen, wo die Sommersonne mehrere Stunden am Tag unmittelbar durch das Fenster scheint. Das größte Risiko für Ledermöbel ist UV-Strahlung, die das Material austrocknen lässt und die Rissbildung begünstigt. Der richtige Standort und eine Spezialpflege für Ihr Leder beugt diesem Risiko vor. Flecken können Sie ganz einfach entfernen. Mildes Seifenwasser oder Rasierschaum sind eine gute Wahl für helle und dunkle Möbel aus Leder. In unseren Pflegetipps finden Sie neben den richtigen Mitteln auch den Hinweis, dass Sie die Reinigung zuvor an einer nicht sichtbaren Stelle des Sofas oder des Sessels mit Lederbezug testen sollen.

Kratzer auf Oberflächen und Küchenschränken entfernen

Bei Möbeln im täglichen Gebrauch bleibt es nicht aus, dass es zu kleineren Kratzspuren oder abgegriffenen Arealen auf der Oberfläche kommt. Wenn es sich um ein Möbel aus Massivholz handelt, können Sie die kratzerbeseitigende Möbelpflege mit der bereits angesprochenen halben Nuss vornehmen. Bei Hochglanzmöbeln sind Fingerspitzengefühl und das richtige Tuch gefragt. Es gibt einige Mittel zum Reinigen, die oberflächliche Kratzer verschwinden lassen und die Ihrem Küchenschrank oder dem Möbel im Wohnzimmer neuen Glanz verleihen. Wichtig ist, dass Sie auch bei der Fleckentfernung nicht zu einem harten oder kratzigen Tuch und zu chemischen Reinigern greifen. Würden Sie Ihr lackiertes Möbelstück mit dem falschen Pflegemittel reinigen, würden Sie den Kratzer optisch verstärken und obendrein für eine Abnahme des Glanzes sorgen. Sie können sich die Möbelpflege vereinfachen, in dem Sie unsere Pflegetipps lesen und den Empfehlungen folgen. Für jedes Material und alle Oberflächen haben wir die passenden Tipps zusammengestellt, sodass Sie nur noch nach den Utensilien greifen und die Reinigung beginnen brauchen.